Samstag, 18. April 2015

Verdauen Meerschweinchen ähnlich wie Pferde?

Bei Pferden weiß ich das ca. im Kopf und möchte es mal vergleichen


Ein Pferd ist ein Monogastrier, das heißt übersetzt, es hat nur einen Magen, womit es sich von den Rindern, Ziegen, Schafen usw., die ja alle Wiederkäuer sind und mehrere Mägen haben, unterscheidet.

Schon im Pferdemagen leben auch einige Bakterienkulturen und helfen bei der enzymatischen Verdauung dort mit, das ist in der sehr kurzen Dünndarmpassage des Pferdes, die nur ca. 1,5 Stunden dauert, auch so, aber auch da wird überwiegend enzymatisch verdaut. Danach erfolgt der Rest über den Blinddarm und die weiter hinten liegenden Darmabschnitte, die beim Pferd reine Gärkammern für viele Bakterienstämme sind, die anders als im Magen und Dünndarm aber einen höheren ph-Wert zum Überleben brauchen. Die gesamte Darmpassage dauert beim Pferd ca. 2 Tage.

Füttert man ein Pferd falsch, sterben die Bakterienstämme in diesen Gärkammern, was verheerende Folgen für das Pferd hat.

Darauf aufbauend möchte ich nun mal schauen, ob das bei Meerschweinchen so ähnlich ist, was ich vermute.



Der Link oben ist recht ungenau in Bezug auf die Verweildauer in der Dünndarmpassage .. zeigt aber im Prinzip, dass schon Ähnlichkeiten vorhanden sind .. wobei hier gesagt wird, die gesamte Darmpassage könnte beim Meerschweinchen 5 Tage dauern .. wird aber auch sehr ungenau angegeben.

Ich suche deswegen noch weiter.


Der ist noch ungenauer, sagt ca. etwas Ähnliches aus wie der Link oben.


Ich vermute, dass die Person, die gut gemeint den Text im oben angeführten Link der Ostseeschnuten geschrieben hat, extreme Fehler beim Verständnis irgendeines Buches oder wo immer sie ihre Kenntnisse her haben mag, gemacht hat.

Das geht schon dabei los, dass sie sowas hier weiter vorn schreibt .. ich zitiere das mal:

"Im Dünndarm und den ersten Dickdarmabschnitten der Meerschweinchen liegt ein basisches Milieu vor. In diesen besteht ein ausgewogenes Verhältnis der physiologischen (gesunden u. normalen) Verdauungsbakterien. Sie können die Zellulose aufspalten, welche im Heu und Frischfutter enthalten ist."

Das ist kompletter Blödsinn !!! Im Dünndarm eines Pflanzenfressers herrscht erstens kein basisches Millieu, sondern ein eher saures und Zellulose wird im Blinddarm- und Dickdarmbereich erst gespalten. Zellulose-Bakterien brauchen auch ein basisches Millieu, das sie aber erst dort hinten vorfinden, jedenfalls wenn alles in Ordnung ist ... die würden im sauren Dünndarmmillieu gar nicht überleben können und gehören da auch nicht hin.

Im nächsten Textabschnitt widerspricht sich die Person selbst, schreibt jetzt, dass die Zellulose erst im hinteren Darmabschnitt gespalten wird .. und wieder ein Generalfehler .. da wäre ein saures Millieu.

Ich zitiere mal wieder:

"Die kompliziertere Zelluloseaufspaltung und -verdauung findet in einem extra darauf spezialisierten „Zelluloseverdauungsapparat“, nämlich im nachfolgenden Blinddarm statt. Die Zellulose- u. Rohfaserverwertung geschieht also erst im Dickdarm, der sich in Blinddarm (Caecum/Zäkum), Grimmdarm/Colon und Mastdarm/Rektum (kleiner Kotlagerungsbereich) unterteilt. Der Blinddarm ist beim Meerschweinchen der Hauptverdauungsort und somit der größte Teil des Darmes. Er kann bis zu 1/3 der Bauchhöhle einnehmen und hat ein saures Milieu. Der Blinddarm wird oft als große Gährkammer bezeichnet, in ihm findet die Rohfaser- und Zelluloseverdauung statt. Im Blinddarm befinden sich zum Großteil Verdauungsbakterien, die ohne Sauerstoffzufuhr existieren können (Anaerobiern), sowie grampositiven Bakterien (Kokken und Laktobazillen). Bei der Zelluloseverdauung entstehen leicht verdauliche freie Fettsäuren, die dem Meerschwein in schnell umsetzbarer Energie zur Verfügung stehen. Die Verdauungsbakterien des Blinddarmes ernähren sich von den Rohfasern u. Zellulose. Dabei entstehen Gase. Bei Rohfaserreicher Fütterung (z.B. Heu, Kräuter, Gräser, Gemüse) bleiben diese nützlichen Verdauungsbakterien im Gleichgewicht."

Also die gravierendsten Fehler in dem Text oben sind ... ein saures Millieu ist für die Zelluloseverdauung ungeeignet und das kann gar nicht so sein. Laktobazillen sind der Tod der Zellulose-verdauenden Bakterien und würden bei einem Pferd unweigerlich zu lebensgefährlichen Koliken und Hufrehe und dergleichen führen .. das wird beim Meerschweinchen genauso sein, denn die Bakterien sind ganz sicher keine anderen. Auch ein Meerschweinchen wird Zellulose-verdauende Bakterienstämme im Blinddarmbereich haben, sonst könnte es besagte freie Fettsäuren, die es zum Leben braucht, ja gar nicht bekommen. 

Sie redet auch davon, Meerschweinchen könnten erbrechen .. auf der Tierarztseite im nächsten Link steht übrigens genau das Gegenteil ... hoffe, der Link ist nun genau, da von einem Tierarzt.


Also das geht damit los, dass sich auch Meerschweinchen genauso wie Pferde aufgrund dieses muskelarmen Magens eben nicht !!!! übergeben können.

Also die schreiben auch, beim Meerschweinchen dauert die Darmpassage noch länger als beim Pferd, nämlich 4 bis 5 Tage und das Futter muss genauso wie beim Pferd eben komplett durch, bis es hinten wieder raus kommt, weshalb es genauso wie beim Pferd eben so wichtig ist, vorn nicht das falsche Futter zu geben.

Hier habt Ihr den Satz in richtig, der in dem Link da oben sicher gut gemeint, aber komplett falsch verstanden zu einer völlig blödsinnigen Info geführt hat:

Zitat:

" Die Darmflora besteht überwiegend aus Bakterien, die ohne Sauerstoffzufuhr leben können (Anaerobiern) und grampositiven Bakterien wie Kokken und Laktobazillen."

Könnt Ihr den Unterschied erkennen?

Falls nicht, erkläre ich den nochmal. Auch im Blinddarm-Dickdarm-Bereich leben Laktobazillen, aber die machen nicht den Löwenanteil der dort befindlichen Darmflora aus, dürfen sie auch nicht, weil sie sonst das Millieu in diesem Darmabschnitt zu sauer machen würden, denn Laktobazillen sorgen für einen sauren ph-Wert, wenn sie zu viele werden .. deshalb nämlich dürfen nicht zu viele Zucker so weit nach hinten gelangen und man muss deswegen damit beim Füttern vorsichtig sein.

Es folgt das nächste richtige und sehr wichtige Zitat, das logischerweise das genaue Gegenteil von dem Schwachsinn im Link davor aussagt und das ich deshalb hier auch als richtig rein kopieren möchte:

" Damit diese arteigene Darmflora perfekt funktioniert, muss das Darmmilieu bei einem ph-Wert von 8 – 9 liegen, somit deutlich basisch sein. Dies ist nur bei der Fütterung rohfaserreicher Futtermittel gewährleistet. Die Verfütterung von zucker- oder stärkereichen Futtermitteln bewirkt nämlich, dass der ph-Wert auf Werte zwischen 5 und 6 absinkt. Die Folge ist ein Absterben der lebenswichtigen normalen Darmflora und ein Überwuchern mit unerwünschten Bakterien, die nicht in der Lage sind, Zellulose aufzuspalten und die lebenswichtigen Stoffwechselprodukte herzustellen."

 ....

Also das mit der Darmpassage ist nun immer noch nicht so weit geklärt, dass ich wüsste, wie lange denn beim Meeri die Dünndarmpassage dauert .. die gesamte Darmpassage scheint aber ca. doppelt so lange wie beim Pferd zu dauern.

Die dort beobachteten Meeris hatten auch Freilauf und vieles in dem Text beruhte später auch auf eigenen Beobachtungen .. ich weiß also nicht, ob diese Meeris nur drinnen ohne ein Zusatzfutter mit Vitamin D ausgekommen wären, ohne krank zu werden, vermute aber eher nicht.


Wikipedia bestätigt das alles weitgehend, geht sogar von einer Gesamtdarmpassage von bis zu 7 Tagen aus ... Dünndarm 1,3 m ... Dickdarm 2,2 m .. der Dünndarm ist also relativ lang .. aber auch da steht nichts über die Dauer der Dünndarmpassage.

Und leider gehen die Autoren auch da von Freilaufhaltung aus und beschreiben nicht, ob man bei reiner Wohnungshaltung was wegen des Vitamin D bedenken sollte.


Also ... bin ja nicht faul .. habe ein Stück aus einer Dissertation gefunden und werde mir das mal reinziehen, denn google suggeriert mir, da könnte ich noch genauere Infos finden.

Also .. wie beim Pferd ist auch beim Meerschweinchen unterteilt .. es gibt einen Vormagen und Drüsenmagen .. ich weiß nicht mehr, ob die beim Pferd genauso heißen, aber auch das Pferd hat einen so ähnlich unterteilten Magen.

Der Magen hat auch beim Meerschweinchen einen richtig sauren ph-Wert .. bei Interesse bitte in der Dissertation genau nachlesen.

Ich kann aus einer Diss nichts kopieren, deswegen .. geht hier technisch nicht.

...

Die schreiben, die gesamte Darmpassage kann von nur 5 Stunden bis zu mehreren Tagen variieren - durchschnittlich dauert die Gesamtdarmpassage 13 - 30 Stunden .. also vielleicht doch einem Pferd vergleichbar .. nur dass man Pferde im allgemeinen nicht so unterschiedlich ernährt wie Meerschweinchen, wo ja doch von Halter zu Halter gravierende Unterschiede bestehen können. Ich glaube, das ist bei Pferden schon anders.

Anders als Pferde fressen Meerschweinchen ja diesen Blinddarmkot ... endlich habe ich gefunden, welche Vitamine da drin sind .. also die Vitamine der B-Gruppe und Vitamin K .. andere nicht!

 ...

Aha ... Seite 27/28 der pdf .. bzw. dort als Seite 35/36 aufgeführt, denn es fängt dort nicht mit Seite 1 de pdf an ... da findet man über einen Tierversuch mit einem Kotrastmittel was.

Die Dünndarmpassage scheint nach der Passage dieses Kontrastmittels auch beim Meerschweinchen ca. nach 1 - 2 Stunden durch zu sein und auch die Gesamtpassage hat da ca. 24 Stunden gedauert.

Das ist also etwas anders, denn bei Pferden dauert die Dünndarmpassage mit 1,5 Stunden ca. genauso lange, die Gesamtdarmpassage aber mit ca. 48 Stunden ja länger.

...

Insgesamt findet man sehr unterschiedliche Angaben darüber, wie lange das Futter der Schweinchen nun im Darm unterwegs ist ... weil von 7 Tagen bis nur einem Tag finde ich das schon einen gewaltigen Unterschied .. und die Angaben kommen ja zum Teil auch von Tierärzten, unterscheiden sich aber so krass ... ach ja.

Als ich anfing, mich mit Hufrehe zu beschäftigen, bin ich damals auch auf unglaubliche Widersprüche gestoßen .. sonst wäre das wohl nie ein so ausgeprägtes Hobby von mir geworden, mit dem ich mich nun schon über 10 Jahre fast täglich auseinandersetze.

Ich gehe immer noch davon aus, dass Meerschweinchen für das von ihnen benötigte Vitamin D Sonne oder aber ein mit diesem Vitamin angereichertes Zusatzfutter brauchen.

Nachti
Renate
 


 

1 Kommentar:

  1. Ich hab da mal reingelesen (http://www.ostseeschnuten.de/info/verdauung.html), musste aber, um Gehirherpes zu vermeideden wieder abbrechen. Boah, da jagt ein Fehler den nächsten. Und Meerschweine können nicht KOTZEN.

    Eines jedoch wundert mich jetzt schon, wo arbeiten die Zwerge mit ihren dampfgetrieben Hechslern? Die hat sie vergessen. Nein mal im Ernst, klingt wie mein Sohn, als er so 3 oder 4 war und einen Motor erklärt hat.

    AntwortenLöschen

Dein Kommentar wird nach Prüfung durch einen Moderator frei gegeben.